Weil der Dynamikumfang (auch Kontrastumfang, Kontrastverarbeitung, Objektkontrast) für mich (und für viele andere ebenso) eines der wichtigsten Merkmale, Eigenschaften oder Funktionen einer Kamera ist, habe ich diesbezüglich mal die unterschiedlichen Testergebnisse verglichen:
So hat Chip folgende Werte ermittelt (http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-%C3%BCber-1.000-Euro–index/detail/id/969/):
EOS 650D
Dynamikumfang bei ISO min 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 8,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,3 Blendenstufen
EOS 600D
Dynamikumfang bei ISO min 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,0 Blendenstufen
5d Mark II
Dynamikumfang bei ISO min 10,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,5 Blendenstufen
EOS 5d Mark III
Dynamikumfang bei ISO min 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 10,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 9,3 Blendenstufen
EOS 6D
Dynamikumfang bei ISO min 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 10,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 10,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 9,7 Blendenstufen
EOS 7D
Dynamikumfang bei ISO min 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,0 Blendenstufen
EOS 1DX
Dynamikumfang bei ISO min 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 9,3 Blendenstufen
EOS 1D Mark IV
Dynamikumfang bei ISO min 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,5 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,0 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,5 Blendenstufen
Alpha 57
Dynamikumfang bei ISO min 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 400 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 800 9,7 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 1.600 9,3 Blendenstufen
Dynamikumfang bei ISO 3.200 8,7 Blendenstufen
Und DxOMark diese (http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/813|0/%28brand%29/Canon/%28appareil2%29/795|0/%28brand2%29/Canon/%28appareil3%29/483|0/%28brand3%29/Canon):
EOS 650D
Dynamikumfang bei ISO100 11,23 EV
EOS 600D
Dynamikumfang bei ISO100 11,46 EV
EOS 5D Mark II
Dynamikumfang bei ISO100 11,86 EV
5D Mark III
Dynamikumfang bei ISO100 11,74 EV
EOS 6D
Dynamikumfang bei ISO100 12,11 EV
EOS 7D
Dynamikumfang bei ISO100 11,73 EV
EOS 1DX
Dynamikumfang bei ISO100 11,77 EV
EOS 1D Mark IV
Dynamikumfang bei ISO100 11,95 EV
Alpha 57
Dynamikumfang bei ISO100 13,02 EV
Techradar ermittelte erstaunlicherweise, dass die der Dynamikbereich der 650D im Vergleich zur 600d sowohl bei JPEG als auch RAW höher ist (http://www.techradar.com/reviews/cameras-and-camcorders/cameras/digital-slrs-hybrids/canon-650d-1083870/review/5) – fas 12 EV* gegenüber ca. 9,3 EV (Grafik). Bei Chip ist es genau umgekehrt (ISO min).
CameraStuffReview sagt:
650D – „The total dynamic range is 9 stops [Blenden bzw. Blendenstufen] for a 100 ISO file.“ (http://www.camerastuffreview.com/imatest-results-camera/review-650d)
5D Mark II – „The total dynamic range of RAW files is 12.3 stops“ (http://www.camerastuffreview.com/canon-camera-review/review-canon-5d-mk2)
Digitalcamerainfo wiederum ist da wie Chip auf der gleichen Wellenlänge: Die 650D (7,22) hat demnach einen minimal kleineren Umfang als bei der 600D (7,50) (http://www.digitalcamerainfo.de/content/Canon-EOS-650D-Digitalkamera-Test/Dynamikbereich.htm). Der EOS 7D attestieren sie einem Umfang von 9,30 (http://www.digitalcamerainfo.de/content/Canon-EOS-7D-Digitalkamera-Review-21327/Aufloesung.htm).
Zu ihrer Testmethode sagen sie: „Um den Dynamikumfang zu messen, fotografieren wir eine 20-teilige, von Weiß bis Schwarz abgestufte, Kodak-Grafik, mit allen verfügbaren ISO-Empfindlichkeiten. Die einzelnen Fotos werden mit Imatest analysiert und die Ergebnisse zu einem Endergebnis zusammengefasst.“
„Die Kodak Graustufenskala (auch bekannt als die Q-13 oder Q-14 Grafik) ist Industriestandard und zeigt 20 Graustufen mit abnehmender Dichte. Sie wird zum Testen des Dynamikbereichs verwendet.“
Weiterhin ist ihrer Website zu etnehmen: „Den Dynamikbereich testen wir, indem wir eine Reihe von Fotos der Kodak Q-13 Grafik mit verschiedenen Belichtungseinstellungen. Diese werden mit Imatest analysiert, das den maximal möglichen Dynamikbereich der Kamera ermittelt. Wir testen den Dynamikbereich auch mit allen möglichen ISO-Empfindlichkeiten. Je größer er Dynamikbereich desto besser. Unsere Ergebnisermittlung basiert daher sowohl auf dem weitesten Dynamikbereich das die Kamera erfassen kann, und wie gut dieser bei höheren ISO-Einstellungen ist.“
Traumflieger sagt zu ihren Testmethoden bezügl. Dynamikumfang: „Die Kontrastverarbeitung […] wird in der ISO-Norm 14524 definiert. Anhand von Graustufenkeilen werden zwei Messungen durchgeführt und überprüft. a) bis zu welchem dunklen Grauwert das Nutzsignal 3x stärker als das Rauschen ist und b) bis zu welchem Weisswert die Zeichnung erhalten bleibt (der RGB-Summenwert sich 255 annähert). Der Kamera-Dynamikumfang lässt sich in Bledenstufen ausrücken, wird in ISO 14524 jedoch in Dichten angegeben (0,3 Dichten = 1 Bledenstufe).“
Traumflieger hat nun folgendes ermittelt (http://www.youtube.com/watch?v=BNBZsd_mPrY):
650D 6 Blendenstufen
5d Mark II 10,8 Blendenstufen (http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_5d2.php)
5D Mark III 9 Blendenstufen
6D 8 Blendenstufen
7D 6/7 Blendenstufen
Dpreview hat ebenso wie im Traumflieger-Video den Dynamikumfang anhand Graustufenkeilbilder visualisiert (http://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-650d-rebel-t4i/18):
Ich denke, dass jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen kann…
*EV (Exposure Value – Lichtwert, eine bestimmte Kombination von Blenden- und Zeitstufen bzw. die auf dem Sensor treffende Lichtmenge)